Von November 2011 bis Juni 2013 habe ich bei der Fernschule Weber den Fernlehrgang Linux-Administration absolviert, der u.a. als Vorbereitung auf die Zertifizierungen LPIC-1 und LPIC-2 des Linux Professional Institute dient. Diese strebe ich allerdings vorerst nicht an, sondern meine Motivation für den Lehrgang war es, eine fundierte IT-Ausbildung zu erhalten, die insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten der Open-Source-Werkzeuge in den Bereichen Programmierung, Webserver, Dokumentation und Datenbanken vermittelt.
Für neun Lehreinheiten und die umfassende schriftliche Abschlussprüfung wurde mir die Gesamtnote “Sehr gut” zuerkannt.
Vermittelte fachliche Kenntnisse im Überblick:
- Installation und Einrichtung eines Linux-Systems (Debian): Dateisystemstandards, Kernel kompilieren, patchen, Kernel-Module verwalten, Paketverwaltungen (RPM, YUM, APT) im Detail Software automatisiert und manuell installieren
- Prozessmanagement: Systemabläufe, Bootprozess und Runlevel
- Bootmanager
- Shell-Programmierung: Shell-Skripte, Aufgabenautomatisierung
- Grafische Oberflächen (X-Server, Display-Manager, etc.)
- Druckereinrichtung (LPD, CUPS, etc.)
- Hardware
- C/C++: Befehlsreferenz, Bibliotheken, Shared Libraries, Kompilieren, Softwarepakete selbst zusammenstellen (für Debian- und Red Hat-basierende Systeme)
- Netzwerktheorie: Hardware und Software
- Intranet: Samba, NFS, NIS
- Internet: DHCP, DNS, Verbindungen, Proxy-Server, Netfilter
- Web-Dienste: Mailserver, Webserver (Apache), virtuelle Hosts
- Sicherheit: Systemdiagnose, PAM, Sicherung auf Benutzerebene
- Kurzreferenz zu den LPI-Prüfungsinhalten LPIC-1 und LPIC-2